LEADER Dorfkern Projektmarkt in Rechtenstein
Zum 3. Austauschtreffen trafen sich die Gemeinden und Planer in Rechtenstein im Alb-Donau-Kreis

Bürgermeisterin Romy Wurm, zugleich Vorstandsmitglied der LEADER-Aktionsgruppe begrüßte die Kollegen und Planer in „Ihrem” Rechtenstein und stellte dabei gleich die gemachten Erfahrungen vor. Durch eine aktive Bürgerbeteiligung konnte bereits in der kurzen Projektlaufzeit eine rege Diskussion „pro Dorfkern” sowie verschiedene Einzelvorhaben angeregt werden. Das 3. Austauschtreffen drehte sich damit rund um einen Erfahrungsaustausch aus verschiedenen Blickrichtungen.

Bild: Bürgermeisterin Romy Wurm aus Rechtenstein begrüßt die Teilnehmer zum 3. Austauschtreffen im Rahmen des LEADER Leitprojekts “L(i)ebenswertes Dorf”

2009_05_14_Dorfkern_KünsterDer „LEADER Dorfkern Projektmarkt” stand ganz im Zeichen der laufenden Arbeit. Berichtet wurde von den Projektbeteiligten über Erfahrungen sowie eine Reihe an konkreten Maßnahmen, die eingeleitet werden. Aufgezeigt wurden Diskussionsprozesse, Problembereiche - aber auch Lösungsansätze, wie sie von einzelnen Gemeinden, unterstützt durch die jeweiligen Planungsbüros, erarbeitet werden.
 

Der „LEADER Dorfkern Projektmarkt” konnte insofern bereits einzelne Lösungsansätze aufzeigen und machte dabei zugleich deutlich, wie unterschiedlich die jeweilige Situation vor Ort ist und wie unterschiedlich demnach auch die Lösungsstrategien zu entwickeln sind.
 

2009_05_15_Dorfkern_GrossNach dem Erfahrungsbericht aus Rechtenstein und einer Einführung in die Veranstaltung referierten Alfred Nuber vom Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau und sein Planer Günther Manz zum Thema „Eine Datenbasis für alle - Strukturanalyse für den Gemeindeverwaltungsverband Bad Buchau.” Clemens Künster vom gleichnamigen Planungsbüro erläuterte den Umgang mit Grundstücken der Realerbteilung in Rottenacker unter dem Titel „Was tun mit dem kleinen „Stückle”? Dem zukünftigen Gemeinschaftsleben im Dorf widmete sich Bürgermeister Hans Petermann: „Neues Leben in der Dorfmitte” - er erläuterte aktuelle Planungen in Riedlingen-Zwiefaltendorf. Unter dem Titel „Mit dem Blick in die Zukunft” referierte Ortsvorsteher Wolfgang Gaber über Aktivierungsstrategien für Flächenpotentiale in Ertingen-Binzwangen. Bürgermeister Bernd Gombold und sein Planer Roland Gross stellten das kommunale Abrissförderprogramm „… weg damit!” der Gemeinde Inzigkofen vor. Bürgermeister Holger Jerg aus Gammertingen, Ortsvorsteher Manfred Schaller und Planerin Petra Schmettow berichteten über Erfahrungen aus dem Dialogprozess in Gammertingen-Bronnen unter dem Titel „Gemeinde und Bürger stärken gemeinsam den Dorfkern.”
 

Die Vorträge sowie die begleitende Diskussion machten deutlich, dass in den Gemeindeprojekten viel und intensiv gearbeitet wird. Bereits jetzt werden spannende Strategien verfolgt, die auf die jeweilige örtliche Situation angepasst sind.
 

Bild 1: Clemens Künster referiert im Auftrag der Gemeinde Rottenacker

Bild 2: Roland Gross stellt das Projekt der Gemeinde Inzigkofen vor


Quelle: www.leader-oberschwaben.de